Telefon

Telefon

* * *

Te|le|fon [tele'fo:n], das; -s, -e:
Apparat (mit Drucktasten oder Wählscheibe), der über eine Drahtleitung oder drahtlos (über eine Funkverbindung) Gespräche über beliebige Distanzen möglich macht:
das Telefon läutet, klingelt; das neue schnurlose Telefon; Telefon (ein Anruf) für dich; das Telefon umstellen; ans Telefon gehen; jmdn. ans Telefon rufen.
Syn.: Fernsprecher.
Zus.: Autotelefon, Diensttelefon, Kartentelefon, Mobiltelefon.

* * *

Te|le|fon 〈a. [′—-] n. 11Apparat zum Empfangen u. Senden von mündl. Nachrichten über Funk- od. Drahtverbindungen; Sy Fernsprechapparat, Fernsprecher, Telefonapparat [<grch. tele „fern, weit“ + phone „Stimme“]

* * *

Te|le|fon [auch: 'te:ləfo:n], das; -s, -e [zu griech. tẽle (Adv.) = fern, weit, unklare Bildung zu: télos = Ende; Ziel, Zweck u. phōne̅̓ = Stimme]:
1. Apparat (mit Handapparat u. Wählscheibe od. Drucktasten), der über eine Drahtleitung od. über eine Funkverbindung Gespräche über beliebig große Entfernungen möglich macht:
das T. klingelt;
T. (ein Anruf) für dich;
ein schnurloses, mobiles T.;
ans T. gehen;
sich ans T. hängen (ugs.; jmdn. anrufen).
2. Telefonanschluss:
er hat kein T.

* * *

Telefon
 
[zu griechisch phōne̅́ »Stimme«\] das, -s/-e, der Fernsprecher.

* * *

Te|le|fon [auch: 'te:ləfo:n], das; -s, -e [zu griech. tẽle (Adv.) = fern, weit, unklare Bildung zu: télos = Ende; Ziel, Zweck u. phōne̅́ = Stimme]: 1. Apparat (mit Handapparat u. Wählscheibe od. Drucktasten), der über eine Drahtleitung od. drahtlos (über eine Funkverbindung) Telefonate möglich macht: das T. läutet, schrillt, klingelt; als er die Tür abschließen wollte, rasselte das T. (Sebastian, Krankenhaus 177); T. (ein Anruf) für dich; ein schnurloses, tragbares, mobiles T. (Telefonapparat, dessen mit einer kleinen Antenne ausgerüsteter ↑Hörer 2 in einem gewissen Umkreis entfernt vom ↑Anschluss 1 b ohne Schnur verwendet werden kann); das T. umstellen, abstellen, aushängen; ans T. gehen; jmdn. ans T. rufen; am T. gewünscht, verlangt werden; Dann ging ich zu Bertie zurück. Der hing noch immer am T. (Simmel, Stoff 322); sich ans T. hängen (ugs.; telefonieren); Frau Klatt redet schrill ins T. (Richartz, Büroroman 60). 2. Telefonanschluss: ich habe mir T. legen lassen. 3. (selten) Handapparat (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telefon — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Telefon- — Telefon …   Deutsch Wörterbuch

  • telefon — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. telefonnie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} urządzenie telekomunikacyjne pozwalające na dwustronne przesyłanie głosu za pomocą przewodów łączących dwa aparaty; także:… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • telefon — telèfōn m <G telefóna> DEFINICIJA tehn. 1. elektronički uređaj ili sustav za prihvat i reprodukciju zvuka na daljinu 2. aparat kojim se prenosi glas na daljinu [javiti se telefonom; zvati telefonom; isključiti telefon; uključiti telefon;… …   Hrvatski jezični portal

  • Telefon — Telefon, Telefon Saltar a navegación, búsqueda Telefon, Telefon fue la canción alemana en el Festival de la Canción de Eurovisión 1957, interpretada en alemán por Margot Hielscher. La canción fue interpretada en séptima posición (siguiendo a… …   Wikipedia Español

  • telefon — TELEFÓN, telefoane, s.n. 1. Telecomunicaţie în care se realizează convorbiri la distanţă prin mijlocirea undelor electromagnetice propagate de a lungul unor fire; ansamblul instalaţiilor necesare pentru acest scop. 2. Aparat prevăzut cu un… …   Dicționar Român

  • Telefon — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anrufen • telefonieren (mit) Bsp.: • Dein Vater ist am Telefon. • Sie hatte den ganzen Morgen (herum)telefoniert. • Hast du Bill angerufen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Telefon — Sn std. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu gr. phōnḗ f. Stimme, Klang und tele . 1796 eingeführt in Analogie zu Telegraph. Verb: telefonieren.    Ebenso nndl. telefoon, ne. telephone, nfrz. téléphone, nschw. telefon, nnorw. telefon;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • telèfōn — m 〈G telefóna〉 tehn. 1. {{001f}}elektronički uređaj ili sustav za prihvat i reprodukciju zvuka na daljinu 2. {{001f}}aparat kojim se prenosi glas na daljinu; (telefonski) aparat [javiti se ∼om; zvati ∼om; isključiti ∼; uključiti ∼; ∼ zvoni; pri… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Telefon — »Fernsprecher«: Der Name des von Ph. Reis im Jahre 1861 konstruierten Apparates zur elektromagnetischen Übermittlung der menschlichen Stimme über Drahtleitungen ist eine gelehrte Neubildung des ausgehenden 18. Jh.s zu griech. tēle »fern, weit«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Telefon — Modernes Telefon Schnurlostelefon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”